Delinat

Kategorien

Delinat bietet Wein aus reicher Natur

Die Auswahl umfasst ca. 250 klimaneutrale Weine aus kontrolliertem Anbau. Der beste Wein entsteht im Einklang mit der Natur. Auf dieser Überzeugung gründet die Delinat-Philosophie. Das Schweizer Weinhandelsunternehmen wurde 1980 von Karl Schefer mit der Vision gegründet, wieder Leben in die meist kahlgespritzten Weinberge Europas zu bringen. Es sollten wieder Schmetterlinge durch die Reben fliegen. Als Symbol für eine intakte Natur mit großer Artenvielfalt und geschlossenen Stoffkreisläufen.

Delinat - natürliche Qualität

Natürliche Qualität steht bei der Wahl der Winzer und ihrer Erzeugnisse im Mittelpunkt. Allein der Verzicht auf Chemie ergibt noch keinen Wein, den man mit Freude und Genuss trinkt. Natürliche Qualität heißt auch:

  • Verzicht auf Monokultur,
  • Beschränkung der Traubenmenge
  • Wahl der geeigneten Rebsorten
  • Begrünung der Rebberge
  • und Gespür des Winzers für den optimalen Erntezeitpunkt

Eine behutsame, rasche Ernte garantiert die Verarbeitung von einwandfreiem Traubengut. Das ist die Basis für charakterreiche, ansprechende Weine. Natürliche Qualität bedeutet aber auch, den Wein als Naturprodukt zu belassen und im Keller auf fragwürdige Tricks und Mittel zu verzichten.

Delinat - Artenvielfalt fördern

Gerade die Begrünung des Rebberges ist für viele Weinfreunde ein Hinweis: «Hier wirtschaftet ein Winzer in Einklang mit der Natur.» Die Pflanzen zwischen den Reben bieten zahlreichen Kleinlebewesen Unterschlupf und Lebensraum. Diese sind ihrerseits wieder wichtig für das biologische Gleichgewicht im Weinberg.

Zur Freude der Schmetterlinge und der naturliebenden Weinfreunde begrünen heute immer mehr Winzer ihre Weinberge. Auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden wird dabei konsequent verzichtet.

Delinat - Forschung für Natur und Wein


Es bleibt trotzdem noch viel zu tun. Delinat will die Rolle als Bio-Pionier behalten. Die Biorevolution soll weiter vorangetrieben werden. Deshalb wird ein Prozent des Jahresumsatzes in die Forschung für einen nachhaltigen, klimaneutralen Weinbau mit hoher Biodiversität investiert.

So werden zum Beispiel die Rebzeilen von Sekundärkulturen durchbrochen. Dies bietet einen vielfältigeren Lebensraum.

Das zentrale Prinzip des qualitätsorientierten Weinbaus basiert auf der gezielten Förderung der Biodiversität. Der Weinberg wird als Ökosystem begriffen, dessen Balance erst durch die Vernetzung der biologischen Vielfalt entsteht. Das Hauptziel der Förderung der Biodiversität besteht darin, die Weinberge in stabile Ökosysteme zu verwandeln. Hecken, Bäume, Büsche, Holz- und Steinhaufen, Teiche, Kräuter, Sekundärkulturen (Getreide, Gemüse, Früchte usw.) sowie ökologische Ausgleichsflächen (Brachen, Bäche, Wald usw.) sind wichtige Elemente intakter Ökosysteme.

Neuere Schwerpunkte eines ökologisch nachhaltigen Weinbaus bildet der Anbau von Traubensorten, die auch Pilzen gegenüber widerstandsfähig sind (PIWI-Reben). Problemen, die sich im Zusammenhang mit dem Klimawandel stellen, wird zunehmend mit Maßnahmen nach den Regeln der Permakultur begegnet.

Regelmäßig treffen sich die Delinat-Winzer zum Erfahrungsaustausch. Dabei werden wertvolle Erkenntnisse im Delinat Winzernetzwerk weitergegeben.

Delinat - Ausgezeichnete Weinqualität


Das gesamte Delinat-Sortiment umfasst Gewächse aus Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, Ungarn, Portugal, Griechenland und der Schweiz. In den Märkten Schweiz, Deutschland und Österreich werden mittlerweile jährlich über drei Millionen Flaschen Wein verkauft. Dieser Erfolg beruht in erster Linie auf den enormen Qualitätsverbesserungen im biologischen Anbau.

Die Delinat-Weindepots sind auch beliebte Treffpunkte für Weinfreunde. Immer stehen die aktuellen Weine zur Probe bereit und es gibt spannende Fokus-Degustationen unter professioneller Leitung.

In renommierten Weinführern (z.B. Guide Hachette, Gambero Rosso und Guía Peñín) sind Biowinzer bereits weitaus häufiger vertreten, als aufgrund ihres Anteils an der Weinbaufläche zu erwarten ist. Spitzengüter wie etwa die deutschen Weingüter Battenfeld Spanier oder Ökonomierat Rebholz haben auf kontrolliert biologischen Anbau umgestellt, um ihren Weinen ein Maximum an individuellem, natürlichem Charakter zu verleihen. Die Weine aus dem Delinat-Sortiment beweisen bei internationalen Concours sowie bei Verkostungen bekannter Fachzeitschriften regelmäßig, dass sie in ihrer Preisklasse zu den Besten gehören.

Erste Delinat Bio-Richtlinien für den Anbau von Wein zum Schutz der Natur

Erst seit 2012 gibt es in der EU rechtsverbindliche Richtlinien für die Bezeichnung von «Biowein». Schon 1983 schuf Delinat eigene Biorichtlinien für Weinanbau und -bereitung in Europa. Diese wurden laufend den neusten Erkenntnissen angepasst. Sie gehen weit über generelle Anforderungen an den Biolandbau hinaus. In vielen Punkten sind sie auch strenger als andere Biorichtlinien (EU, Bio Suisse, Demeter).

Die Delinat Richtlinien verbieten chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Kunstünger und Gentechnologie. Sie verpflichten zur Förderung der Biodiversität. Kupfer und Schwefel zur Krankheitsbekämpfung im Weinberg wird stark eingeschränkt. Bei der Vinifikation sind Hilfsstoffe und Eingriffe zur Haltbarmachung (Schwefel), Schönung und Filtration der Weine stark eingeschränkt. Tierische Hilfsstoffe sind gänzlich untersagt, so dass alle Delinat-Weine als vegan gelten.

Die Delinat Richtlinien basieren auf einem Stufenmodell. Dieses wird durch eine, zwei oder drei Weinbergschnecken gekennzeichnet. Schon die erste Stufe ist weit strenger als die EU-Bio-Verordnung. Kontrolliert wird die Einhaltung der Richtlinien durch die Schweizer Bio Kontroll- und Zertifizierungsstelle "bio.inspecta" in Zusammenarbeit mit den Bio-Kontrollstellen der Länder.

Die von "Pusch" (Praktischer Umweltschutz Schweiz) betriebene Informationsplattform Labelinfo.ch hat in Zusammenarbeit mit WWF Schweiz, Helvetas und SKS die wichtigsten Labels auf dem Schweizer Markt bewertet. Delinat erhielt von dieser unabhängigen Umweltorganisation die beste Bewertung und das Prädikat «Ausgezeichnet».

Bodenpflege und Düngung

Die Delinat-Methode strebt eine möglichst ganzjährige artenreiche Begrünung der Rebberge an. Sorgfältig ausgewählte Pflanzenmischungen oder Wildblumen sorgen für eine weitgehend autonome Nährstoffversorgung der Reben. Vielfältige Blütentracht stärkt das ökologische Gleichgewicht und bietet einen Lebensraum für Insekten. Auf die Bewässerung der Reben soll möglichst verzichtet werden. Bei Betrieben mit Bewässerung verlangt die Delinat-Methode Massnahmen zur Wasser-Retention im Sinne der Permakultur.

Ökosystem Weinberg

Der Weinberg selbst wird zu einer ökologisch wertvollen Kulturfläche. Die Monokultur wird aufgebrochen. Das Ökosystem Weinberg wird durch Biodiversifizierung soweit stabilisiert und harmonisiert, dass Pflanzenschutzmassnahmen reduziert werden können. Bäume Sträucher, Blumen, Stein- und Holzhaufen und ökologische Ausgleichsflächen sollen den Weinberg zum Anziehungsraum von Insekten, Vögeln und Kleintieren machen.

Pflanzenschutz

Es ist ein Weinbau anzustreben, der möglichst wenig Eingriffe erfordert. Das wird durch zum einen durch robuste Rebsorten (PIWIs) erreicht. Zum anderen durch eine reiche Vielfalt von Begleitflora, Ausgleichsflächen, Sekundärkulturen, Insekten, Bodenlebewesen und Kleintieren. Die Reben werden mit pflanzlichen und bioaktiven Präparaten gestärkt und dadurch der Einsatz von Kupfer und Schwefel gegen Pilze auf ein Minimum reduziert. Langfristiges Ziel ist es, auf Kupfer und Schwefel ganz zu verzichten. Die Delinat Richtlinien sehen jedes Jahr eine Reduktion der entsprechenden Anwendungsmenge vor.

Delinat Forschung und Versuche

Gerade Biowinzer, die eng mit der Natur arbeiten und damit den Schwankungen und Wetterkapriolen stark ausgesetzt sind, müssen ihre Methoden immer weiter entwickeln. Deshalb wurden die Delinat-Richtlinien als dynamisches Programm zur Gestaltung der Zukunft des Weinbaus verfasst. Das Delinat "ein Pozent vom Umsatz" Programm dient der Finanzierung dieser Forschung.

Delinat Kelterung und Abfüllung

Die Delinat-Methode ermöglicht die Entfaltung höchster aromatischer Traubenqualität. Die Weine sind die unverfälschte Frucht eines ausgewogenen Terroirs mit hoher Biodiversität. Diese Weine werden natürlich stabilisiert. Es braucht keine oder nur wenige Zugaben von Hilfsstoffen. Hilfsstoffe tierischer Herkunft sind nicht zugelassen. Als ökologisch sinnvollster Verschluss hat sich Naturkork erwiesen.

Soziales

Alle Mitarbeiter der Delinat-Winzer werden in ihren menschlichen Grundrechten respektiert. Sie werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnissen eingesetzt, gefördert und motiviert.

Nachhaltigkeit

Delinat-Weingüter erfüllen alle Anforderungen an eine Betriebsform, die wirtschaftliches Denken und Handeln mit einem möglichst hohen Standard von Klimaschutz, Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energien und Ökologie verbindet. Ab 2021 muss jedes Delinat-Weingut für die niedrigste Stufe der Delinat Richtlinien (eine Schnecke) mindestens 30% der benötigten Gesamtenergie aus selbst erzeugten erneuerbaren Quellen decken. Um die höchste Stufe (drei Schnecken) zu erreichen, muss das Weingut seinen Gesamtenergieverbrauch zu 100% auf Basis von Sonne, Wind, Wasser, Holz u.a. selbst erzeugen.